menu_logo

menu_view_template done edit menu_subscribe menu_add menu_publish iOS Create Account Login
menu_clear
  • menu_insert_row
  • menu_delete_row
  • menu_insert
  • menu_share_template
  • menu_share_results
  • menu_duplicate
  • menu_view_source
  • menu_view_calc_log
  • menu_settings
  • menu_tags
  • help
  • menu_profile
  • menu_log_out
menu_preview_only
details_tap
details_type
details_title

Brems-/Anhaltewege Calculator

Geschwindigkeit in km/h =
Fahrbahnzustand 1-4 = 1
Bremsweg in m =
Reaktionsweg in m =
AnhaltewegBrems+Reaktionsweg =
Gefahrenbremsung in m =
Gefahrenanhalteweg in m =
Sicherheitsabstand in m =

Help

Der Anhalteweg ist die Strecke, die ein Fahrzeug vom Zeitpunkt des Auftretens eines Hindernisses bis zum Stillstand zurücklegt. Das Erkennen dauert in der Regel ca. 0,1 s (einen Augenblick). Die Zeit der Reaktion liegt bei 0,8 s. Die Bremsansprechzeit, auch Schwellzeit genannt (siehe Abbildung), ist die Zeit, die die Bremsen benötigen, um die maximale Bremswirkung zu entfalten. Bei einer hydraulischen Bremsanlage liegt die Zeit zwischen 0,1 und 0,2 Sekunden, bei der Druckluftbremsanlage zwischen 0,2 und 0,6 Sekunden.
Bei einem Autofahrer wird für die Reaktions- und Vorbremszeit die Dauer von einer Sekunde angenommen. Bei aufmerksamen, geübten Fahrern ist sie kürzer. Drogen, Alkohol und Medikamente verlängern sie deutlich. Die Reaktionszeit bestimmt maßgeblich die Länge des notwendigen Sicherheitsabstands.
Ausblenden Faustformel (Führerschein)
Mit der Geschwindigkeit v gelten die folgenden Faustformeln.
Bremsweg
Bei trockener und gefestigter Fahrbahn gilt hierbei k=1. Bei nasser Fahrbahn und Betonfahrbahn wird etwa der 1,5-fache bis doppelte Bremsweg (k=1,5…2) und bei Schnee- und Eisfahrbahn, sowie Rollsplit, wird der vierfache Bremsweg (k=4) benötigt.
Reaktionsweg
Anhalteweg
sanhalt = sreaktion + sbrems
Gefahrenbremsung
Sicherheitsabstand
Der Sicherheitsabstand kann überschlagsmäßig mit der Faustformel
berechnet werden. Hierbei gilt es im Ortsgebiet eine Zeit von t=1 s und im Freiland von t=2 s einzuhalten.
Beispiel
Bei einer Geschwindigkeit v von 50 km/h auf trockener Fahrbahn im Ortsgebiet ergibt sich
Bremsweg
Reaktionsweg
Anhalteweg
Gefahrenbremsung
Sicherheitsabstand
Submitted by Alexander Kühnel

Examples

Beispiel
Bei einer Geschwindigkeit v von 50 km/h auf trockener Fahrbahn im Ortsgebiet ergibt sich
Geschwindigkeit in km/h:50,00
Fahrbahnzustand 1-4: 1,0
Bremsweg: 25,00
Reaktionsweg: 15,00
Anhalteweg=Brems+Reaktionsweg: 40,00
Gefahrenbremsung: 12,50
Gefahrenanhalteweg: 27,50

Keywords

Geschwindigkeit in km/h
Fahrbahnzustand 1-4
Bremsweg in m
Reaktionsweg in m
AnhaltewegBrems+Reaktionsweg
Gefahrenbremsung in m
Gefahrenanhalteweg in m
Sicherheitsabstand in m
-------------